• + Klima & Umwelt
  • Regionalmanagement

Klimafitte Südweststeiermark

Die Folgen des Klimawandels mit allgemein steigenden Temperaturen, Hitzeperioden oder Extremwetterereignissen wirken in unterschiedlicher Intensität auf landwirtschaftliche Flächen, Siedlungsräume, Infrastrukturobjekte oder Erholungs- und Schutzgebiete in der Südweststeiermark.

Um konkrete Maßnahmen zur Klimawandelanpassung für die Region aufzuzeigen wurde im Jahr 2021/22 die Klimawandelanpassungsstrategie Südweststeiermark erarbeitet. Aufbauend darauf werden nun mit der “Klimafitten Südweststeiermark” einzelne Maßnahmen in die Umsetzung gebracht.

Informationen zum Projekt

Projektträger*innen

Regionalmanagement Südweststeiermark

Projektlaufzeit

2022: 01/2022 – 06/2023
2023: 01/2023 – 12/2023

Förderung / Finanzierung

StLREG

Projektziele

Dieses dynamische und sensible Gefüge zwischen Klimawandel und Kulturlandschaft stellt die gesamte Region Südweststeiermark vor große Herausforderungen und verlangt dringend notwendige Maßnahmen zum Naturgefahrenmanagement, der Erhaltung und Erhöhung der Versickerungsfähigkeit von Böden, Renaturierungsmaßnahmen durch grüne Infrastruktur, Landschaftspflege und Neophytenmanagement, Biodiversitätserhalt, Schaffung und Entwicklung natürlicher CO2-Speicher, nachhaltiges Flächenmanagement und zukunftsfähige Perspektiven und Produkte für Landwirtschaft und Tourismus. Ab 2022 werden erste Projekte entsprechend den Bundes- Landes- und Regionsstrategien umgesetzt.

Klimawandelanpassungsstrategie Südweststeiermark

Die gemeinsam mit Rosniak & Partner und der Energieagentur Steiermark erarbeitete Klimawandelanpassungsstrategie zeigt die Herausforderungen sowie Wege und Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel in den folgenden fünf Handlungsfeldern auf: „Versorgungssicherheit“; „Siedlungsraum“; „Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Ökosysteme“; „Wirtschaft und Tourismus“
sowie „Gesundheit, Soziales und Bewusstseinsbildung“. Die Maßnahmen richten sich vorwiegend an die Gemeinden als handelnde Akteur*innen. Ergänzend dazu zeigen Good Practice Beispiele aus verschiedenen Regionen Österreichs vor, wie die Anpassung an den Klimawandel gelingen kann.

MUGLI in der Südweststeiermark

Vom 02. Mai bis 19. Juni ist MUGLI, der mobile Ausstellungsraum von GRÜNSTATTGRAU zu Gast im Naturparkzentrum Grottenhof in Leibnitz und kann dort besucht werden. Er ist  Mo-Fr 08-16 Uhr geöffnet.

Zusätzlich können Interessierte eine Führung sowie Beratung in Anspruch nehmen. Vera Enzi-Zechner, Vizepräsidentin des Europäischen Dachverbandes der Bauwerksbegrüner*innen hat Landschaftsplanung studiert und ist in der Forschung, Lehre und Projektentwicklung zu Bauwerksbegrünung tätig und betreut den MUGLI an folgenden Terminen:

  • 08.-11. Juni: 12-17 Uhr (Gartenschau Südsteiermark)
  • 14. Juni: 17-20 Uhr
  • 18. Juni: 12-17 Uhr (Fest der ArchaeoRegion Südweststeiermark)

MUGLI macht Bauwerksbegrünung hautnah erlebbar und vermittelt gezielt Information und Wissen an die breite Öffentlichkeit.

MUGLI zeigt unterschiedliche Systeme von Dach-, Fassaden- und Innenraumbegrünungen. Die Besucher werden mittels einer geleiteten Ausstellung informiert. Man erfährt, welche unterschiedlichen Begrünungssysteme möglich sind, wie verschiedene Technologien funktionieren und welche Technik dahinter steckt.

Regionale Weiden aus dem Naturpark Südsteiermark

Regionale Weiden sind an die Gegebenheiten vor Ort, das lokale Klima und den heimischen Boden angepasst. Sie wachsen schnell, halten Wasser mit ihren Wurzeln im Boden und stabilisieren ihn damit. Dadurch sind sie besonders an Gewässern auch Schutz für uns Menschen und vor Naturgefahren.
Sie sind somit klimafit!


Weidentunnel, Weidentippi,  Flechtzaun, schöne Palmkätzchen oder Winterschmuck?

Heimische Weiden und Wildgehölze sind Lebensraum und Nahrungsgrundlage für viele Tiere und Insekten. Sie sind vielfältig einsetzbar, und ein Beitrag zur Biodiversität und damit zur klimafitten Südweststeiermark.

Über den Naturpark Südsteiermark wurden im Rahmen des ELER-Projektes “Regionale Wildgehölzvermehrung im Naturpark Südsteiermark”  erstmals heimische und regionale Weiden gesammelt und vermehrt.

Im Zuge des StLREG-Projekts zur “Klimafitten Südweststeiermark” konnten diese Weiden für Kindergärten und Schulen sowie öffentlich zugängliche Orte in der Südweststeiermark zum Bau von Weidentunnel, Weidenzelte, Weidenzäunen… bereitgestellt werden.

1. Klimakonferenz Südweststeiermark

Am 12. Mai 2023 fand die 1. Klimakonferenz Südweststeiermark statt.
Highlights sind Präsentation der Klimawandelanpassungsstrategie, Keynotevorträge und Vernetzung am Marktplatz der Ideen.

Ulrike Elsneg, MSc

Regionalmanagerin
T: +43 676 7600 316
u.elsneg@eu-regionalmanagement.at

Zukunftsraum | Klima und Umwelt | Lebenswelten

Unsere
Region

Die Südweststeiermark ist aufgrund ihrer unverwechselbaren Natur- und Kulturlandschaft nicht nur ein begehrtes Urlaubs- und Erholungsziel, sondern auch ein beliebter Wohn- und Wirtschaftsstandort.

Unsere
Geschäftsfelder

Unsere regionalen Entwicklungsstrategien umfassen eine Vielzahl von Themen, die in alle Bereiche des Lebens fallen: von der zukunftsfähigen Infrastruktur über Digitalisierung bis hin zu klimafreundlichen Mobilitäts- und innovativen Bildungsangeboten.

Service &
Förderungen

Erfahren Sie mehr über unsere vielfältigen Förderprogramme: Von LEADER, einer Initiative der Europäischen Union zur Förderung innovativer Modelle und Projekte, bis hin zur Förderung der Jugend in der Region Südweststeiermark.

Aktuelles von den Geschäftsfeldern

MUGLI in der Südweststeiermark 1024 768 Regionalmanagement Südweststeiermark

MUGLI in der Südweststeiermark

Um Stadt- und Ortszentren klimafitter zu gestalten, gibt es zahlreiche Möglichkeiten. Eine davon ist die Begrünung der Bauwerke und Fassaden. Diese bietet zahlreiche Vorteile: Sie verbessert das Raumklima, dämmt den Lärm, filtert Schadstoffe und fördert die Biodiversität. Sie verschönert die Stadtansicht und steigert das Wohlbefinden der Menschen. Eine nachhaltige Lösung, die den urbanen, aber auch…

weiterlesen
Neue Möglichkeit für Zusammenarbeit mit Slowenien 1025 768 Regionalmanagement Südweststeiermark

Neue Möglichkeit für Zusammenarbeit mit Slowenien

Interessiert es Sie, wie vergleichbare Organisationen in Slowenien arbeiten? Oder haben Sie eine Idee, die Sie gemeinsam mit Partnern grenzüberschreitend umsetzen möchten? Dann nutzen Sie die neu geschaffene Möglichkeit, kleinere Projekte mit slowenischen Partner*innen im Rahmen vom Interreg Slowenien-Österreich Programm der Europäischen Union einzureichen. Die erste Gelegenheit dazu bietet sich von 19. Mai bis 19.…

weiterlesen
Die Südweststeiermark wird klimafit 1229 768 Regionalmanagement Südweststeiermark

Die Südweststeiermark wird klimafit

Die Südweststeiermark ist stark vom Klimawandel betroffen. Auswirkungen wie höhere Durchschnittstemperaturen, eine Zunahme von Hitzetagen und Wetterextremen sind bereits spürbar. Diese Problematik wird sich in den kommenden Jahrzehnten verschärfen. Daher ist die Region gefordert, sich auf die zu erwartenden Veränderungen vorzubereiten. Mit gezielten Maßnahmen und Projekten zur klimafitten Region Um den Gemeinden und handelnden Akteur*innen…

weiterlesen