Die Regionalmanagement Südweststeiermark GmbH
Die Region Südweststeiermark mit den beiden Bezirken Deutschlandsberg und Leibnitz ist von einer beeindruckenden landschaftlichen und kulturellen Vielfalt geprägt. Um die hohe Lebensqualität in der Region zu sichern und die Südweststeiermark fit für die Zukunft zu machen, gehört die gezielte Förderung von regionalen Entwicklungsprojekten zu unseren wichtigsten Aufgaben.
… fördert Projekte zur Entwicklung und Stärkung der Region
Welche Schwerpunkte in der Region Südweststeiermark für eine perspektivenreiche Zukunft gesetzt werden müssen, wissen die regionalen Institutionen und Unternehmen am besten. Als neutrale Anlaufstelle vernetzen, ermutigen und fördern wir daher Gemeinden, Betriebe und interessierte Bewohner*innen im Auftrages Landes Steiermark mit unterschiedlichen EU-Förderprogrammen, damit sie ihre Visionen und geplanten Projekte bestmöglich realisieren können.
Die Glokalisierung als Gegentrend zur Globalisierung
Die Trendwende in Richtung Regionalisierung eröffnet besonders ländlichen Regionen viel Potenzial und enorme Chancen, um die regionale Wirtschaft anzukurbeln und sich zukunftsfähig zu positionieren. Ein Faktum, das auch für die Region Südweststeiermark gilt.
Um die regionale Identität dieser Region zu bewahren und regionale Wertschöpfungsketten zu stärken, verstehen wir uns als einen innovativen Ort des Austausches und Netzwerkens, der vehement für diese Anliegen eintritt.
Wir bringen ansässige Betriebe und Gemeinden zusammen und beraten, begleiten und unterstützen sie bei der Projektumsetzung. In der engen regionalen Zusammenarbeit sehen wir die besten Ressourcen für eine starke wirtschaftliche Entwicklung mit positiven Zukunftsaussichten. Beim Aufbau und Managen unserer Projekte arbeiten wir nicht nur mit den jeweiligen Akteur*innen vor Ort zusammen, sondern gehen dabei auch im Einklang mit dem Regionalressort auf Landesebene vor.
Das Team der Regionalmanagement Südweststeiermark GmbH stellt sich vor
Mag. Lasse Kraack
Geschäftsführer
T: +43 3452 84510
l.kraack@eu-regionalmanagement.at
Zuständigkeit: Infrastuktur und Standortentwicklung
DI.in Birgit Haring
Bettina Rath
Assistenz der Geschäftsführung und Teamleitung Office
T: +43 3452 84510
b.rath@eu-regionalmanagement.at
Zuständigkeit: Finanzwesen und Personalabrechnung, Förderabrechnung StLREG
Stefanie Heil, MSc
Regionalmanagerin
T: +43 676 3408 771
st.heil@eu-regionalmanagement.at
Zuständigkeit: Bereichsleitung StLREG, Archäologie
Ulrike Elsneg, MSc
Regionalmanagerin
T: +43 676 7600 316
u.elsneg@eu-regionalmanagement.at
Zuständigkeit: Klimawandelanpassung, Marke Südsteiermark
Sabrina Hödl
DSP Peter Music, BA
Regionalmanager
T: +43 664 88656 663
Zuständigkeit:
Regionales Jugendmanagement
Mag.a Kathrin Lendl
Regionalmanagerin
T: +43 677 61139 108
k.lendl@eu-regionalmanagement.at
Zuständigkeit:
Regionale Koordination der Bildungs- und Berufsorientierung
Elisa Schwab, BSc
Regionalmanagerin
T: +43 676 845 961 319
e.schwab@eu-regionalmanagement.at
Zuständigkeit: Bildungsmessen, LAG Schilcherland
Elisabeth Fukar
Regionalmanagerin – LEADER Schilcherland
T: +43 664 8444 811
e.fukar@eu-regionalmanagement.at
Zuständigkeit: Bereichsleitung LAG Schilcherland
Mag. Jan Killmann
Regionalmanager – LEADER Südsteiermark
T: +43 664 9689 606
j.killmann@eu-regionalmanagement.at
Zuständigkeit: Bereichsleitung LAG Südsteiermark
Silke Macher
LEADER Assistenz LAG Schilcherland
T: +43 676 845 961 313
s.macher@eu-regionalmanagement.at
Zuständigkeit:
Projektassistenz LEADER Schilcherland
Birgit Großschedl
LEADER Assistenz LAG Südsteiermark & Naturpark Südsteiermark Assistenz
T: +43 676 3483 812
b.grossschedl@eu-regionalmanagement.at
Zuständigkeit:
Projektassistenz LEADER Südsteiermark und Naturpark Südsteiermark
Mag. Matthias Rode
Regionalmanager – Naturpark Südsteiermark
T: +43 664 88524 705
m.rode@naturpark-suedsteiermark.at
Zuständigkeit: Bereichsleitung Naturpark Südsteiermark
Die Gesellschaftsstruktur des RM Südweststeiermark
Die Regionalmanagement Südweststeiermark GmbH gehört zu 100 % dem Regionalverband Südweststeiermark. Gemeinsam mit der Regionalversammlung stellt der Regionalvorstand sowohl ein politisches als auch strategisches Gremium in der Region Südweststeiermark dar.
Der Regionalvorstand Südweststeiermark
Zu den Mitgliedern des Regionalvorstandes gehören:
- Vertreter*innen der Gemeinden
- Landtagsabgeordnete
- Nationalratsabgeordnete
- Bundesratsabgeordnete sowie
- RepräsentantInnen der Interessensvertreter: innen
Zu den wesentlichsten Aufgaben des Regionalvorstandes zählt die Mitarbeit bei der Erstellung oder Änderung des regionalen Entwicklungsleitbildes. Darüber hinaus wirkt der Regionalvorstand bei der Umsetzung der darin festgelegten Maßnahmen und Ziele mit und bereitet Stellungsnahmen an die Landesregierung vor.
Die Regionalversammlung Südweststeiermark
Das höchste regionalpolitische Entscheidungsorgan setzt sich zusammen aus:
- 44 Gemeinden der Bezirke Leibnitz und Deutschlandsberg
- Landtagsabgeordneten
- Nationalratsabgeordneten
- Bundesratsabgeordneten sowie
- Repräsentant*innen der Interessensvertreter*innen
Zu den wichtigsten Aufgaben der Regionalversammlung gehört die Beschlussfassung von Stellungnahmen an die Landesregierung, die bei der Erstellung oder Änderung von regionalen Entwicklungsprogrammen gemacht werden. Auch die Beschlussfassung vom Regionalvorstand vorgelegten Leitbildentwürfen oder Änderungsvorschlägen obliegt der Regionalversammlung.
Auftrag
Regionalentwicklung
Erstellung und Umsetzung der regionalen Entwicklungsstrategie
Teilnahme an EU-Projekten
Beratung für ausgewählte Förderprogramme
Gesetzlicher
Auftrag
Geschäftsstelle des Regionalverbandes Regionalmanagement Südweststeiermark
Erstellung & Umsetzung jährlicher Arbeitsprogramme für den Einsatz verfügbarer Regionsmittel
Gesellschaftspolitischer
Auftrag
Regionales Jugendmanagement
Regionale Koordination für Bildungs- und Berufsorientierung
Haben Sie Fragen? Benötigen Sie weitere Informationen?
Wir helfen Ihnen jederzeit gerne! Setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung.
Aktuelle Projekte
Als zentrale Anlaufstelle und Entwicklungsagentur für die Bezirke Deutschlandsberg und Leibnitz ist das Regionalmanagement Südweststeiermark in zahlreiche Projekte der Region eingebunden.
In enger Kooperation mit den LAGs Schilcherland und Südsteiermark sowie dem Naturpark Südsteiermark wird neben verschiedenen Projekten zur nachhaltigen Landschaftspflege auch die Umsetzung von dringlichen Klimawandelanpassungsstrategien vorangetrieben.
Darüber hinaus ist das Regionalmanagement Südweststeiermark in Projekte im Bereich zeitgenössischer und historischer Baukultur involviert. Im Rahmen des Projekts „ArcheoRegion Südweststeiermark“ etwa wird der Schutz sowie die Erforschung und Sichtbarmachung des kulturgeschichtlich bedeutenden archäologischen Erbes aktiv gefördert.
Ein weiteres großes Anliegen des Regionalmanagements Südweststeiermark ist die Entwicklung maßgeschneiderter Ausbildungs- und Weiterbildungsangebote für Jugendliche und Berufstätige in den 44 Gemeinden der Region Südweststeiermark. In diesem Sinne konnte für das Studienjahr 2022/2023 der erste Studienlehrgang im Bezirk Leibnitz realisiert werden.
Erfahren Sie jetzt mehr über unsere Projekte:
Zukunftsraum | Klima und Umwelt | Lebenswelten
Unsere
Region
Die Südweststeiermark ist aufgrund ihrer unverwechselbaren Natur- und Kulturlandschaft nicht nur ein begehrtes Urlaubs- und Erholungsziel, sondern auch ein beliebter Wohn- und Wirtschaftsstandort.
Unsere
Geschäftsfelder
Unsere regionalen Entwicklungsstrategien umfassen eine Vielzahl von Themen, die in alle Bereiche des Lebens fallen: von der zukunftsfähigen Infrastruktur über Digitalisierung bis hin zu klimafreundlichen Mobilitäts- und innovativen Bildungsangeboten.
Service &
Förderungen
Erfahren Sie mehr über unsere vielfältigen Förderprogramme: Von LEADER, einer Initiative der Europäischen Union zur Förderung innovativer Modelle und Projekte, bis hin zur Förderung der Jugend in der Region Südweststeiermark.