• + Zukunfts-Raum
  • Regionalmanagement

RAUV – Raumentwicklung entlang hochrangiger Verkehrsinfrastrukturachsen

Die Regionalversammlung der Südweststeiermark hat es sich zum Ziel gesetzt, eine gesamtregionale integrale Raum- und Standortentwicklung unter besonderer Berücksichtigung der hochrangigen Infrastrukturachsen zu forcieren und neu zu betrachten. Insbesondere die Standortentwicklung entlang der Achsen Weitendorf – Deutschlandsberg (Koralmbahn) und Weitendorf – Spielfeld (Südbahn) soll vorrangiges Ziel sein. Um aber eine ausgewogene Raumentwicklung zu erreichen, ist eine Einbindung peripherer Regionsteile in den Planungsprozess zu gewährleisten.

Informationen zum Projekt

Projektträger*innen

Regionalmanagement Südweststeiermark

Projektlaufzeit

11/2011 – 12/2013

Land Steiermark

Land Steiermark

Mag. Lasse Kraack

Geschäftsführer
T: +43 3452 84510
l.kraack@eu-regionalmanagement.at

Standortentwicklung in der Südweststeiermark mit regionalem Fokus!

Die Region Südweststeiermark hat sich im Rahmen des Leitprojektes RAUV auf folgende Strategie(n) zur Standortentwicklung im regionalen Fokus geeinigt:

  • Fokus auf gut erschlossene Standorte (bzw. Schwerpunkträume) auf den Entwicklungsachsen Süd und West (zB. Lang/Lebring, Laßnitztal, Landscha,…)
  • Entwicklung dieser Top Standorte über Gemeindegrenzen hinweg auf kleinregionaler Ebene
  • Integrative Raum- und Verkehrsplanung
  • Ausbau und Entwicklung auf Basis interkommunaler Trägerschaften / -modelle

Durch eine solche vorwärts gerichtete strategische Standortentwicklung werden positive Signale an die Wirtschaft bzw. potentiellen Investoren gesendet, können Arbeitsplätze geschaffen und die Abwanderung der jungen SüdweststeirerInnen gebremst bzw. die Lebensqualität stark verbessert werden.

Als einer der ersten Umsetzungserfolge des Projektes RAUV, wurde im Frühjahr 2014 die Laßnitztal Entwicklungs GmbH gegründet. 3 Gemeinden, 1 Kleinregion sowie die Region Südweststeiermark haben sich das gemeinsame Ziel gesetzt die Potenziale, welche durch den Bau der Koralmbahn entstehen, optimal für die Region zu nutzen.

Zukunftsraum | Klima und Umwelt | Lebenswelten

Unsere
Region

Die Südweststeiermark ist aufgrund ihrer unverwechselbaren Natur- und Kulturlandschaft nicht nur ein begehrtes Urlaubs- und Erholungsziel, sondern auch ein beliebter Wohn- und Wirtschaftsstandort.

Unsere
Geschäftsfelder

Unsere regionalen Entwicklungsstrategien umfassen eine Vielzahl von Themen, die in alle Bereiche des Lebens fallen: von der zukunftsfähigen Infrastruktur über Digitalisierung bis hin zu klimafreundlichen Mobilitäts- und innovativen Bildungsangeboten.

Service &
Förderungen

Erfahren Sie mehr über unsere vielfältigen Förderprogramme: Von LEADER, einer Initiative der Europäischen Union zur Förderung innovativer Modelle und Projekte, bis hin zur Förderung der Jugend in der Region Südweststeiermark.

Aktuelles von den Geschäftsfeldern

Abschluss-Veranstaltung – „GleicherMaßen für Bildung und Beruf begeistern“ 640 480 Regionalmanagement Südweststeiermark

Abschluss-Veranstaltung – „GleicherMaßen für Bildung und Beruf begeistern“

Was hat ein Verlängerungskabel mit Gleichstellung zu tun? Unter diesem Motto fand am 29. März 2023 die Abschluss-Veranstaltung des Projekts „GleicherMaßen für Bildung und Beruf begeistern“ im Bildungshaus Schloss Retzhof statt. Ziel des Projekts, das vom Land Steiermark A6, FA Gesellschaft gefördert und von der Regionalmanagement Südweststeiermark GmbH als Projektträgerin umgesetzt wird, ist die Bewusstseinsbildung…

weiterlesen
Klimafitte Südweststeiermark – Regionale Weiden 1440 1080 Regionalmanagement Südweststeiermark

Klimafitte Südweststeiermark – Regionale Weiden

Im Zuge des StLREG-Projekts “Klimawandelanpassung Südweststeiermark 2022“ konnten für Kindergärten und Schulen sowie öffentlich zugängliche Orte in der Region Südweststeiermark regionale Weiden (für Weidentunnel, Weidenzelte, Weidenzäune…) bereitgestellt werden. Die Setzlinge wurden aus regionalen “Urweiden” im Naturpark Südsteiermark gezogen und sind damit garantiert südweststeirische Pflanzen – ideal für artenreiche und vielfältig bespielbare Flächen! Gemeinsam mit Jürgen…

weiterlesen
Austauschplattform Jugend & Berufsorientierung – Termine 2023 1080 1080 Regionalmanagement Südweststeiermark

Austauschplattform Jugend & Berufsorientierung – Termine 2023

Ziel der Austauschplattform ist der interkommunale Austausch, der Wissenstransfer zu interessanten Themen der Gemeindearbeit und die regionale Vernetzung rund um die Themen Jugend und Berufsorientierung.   In diesem Jahr sind folgende Treffen geplant:   Do, 4.5.2023, 17:30 – 20:00 Uhr, Schloss Wildon (barrierefrei) Projekte to go Bei diesem Treffen geht es um praktisches Wissen zu…

weiterlesen