• + Lebens-Welten
  • Regionalmanagement

ArcheoRegion Südweststeiermark

Die Südweststeiermark liegt in einem Kerngebiet steirischer Geschichte an mittlerer Mur, Kainach, Laßnitz und Sulm, das bereits in der Jungsteinzeit, also vor rund 6.500 Jahren, besiedelt war. Seither ist fast jede Kulturepoche vertreten, etwa durch archäologische Funde oder historische und kunstgeschichtlich bedeutende Gebäude und Denkmale.

Dabei hat die Südweststeiermark – allen voran die Fundorte Frauen-/Seggauberg, Großklein/Kleinklein und Wildon – den europäischen Vergleich nicht zu scheuen.Um dieses bedeutende archäologische Erbe einerseits der einheimischen Bevölkerung näher zu bringen, andererseits aber auch kulturtouristisch zu nutzen, haben sich 2019 die archäologischen Initiativen und Museen der Bezirke Deutschlandsberg und Leibnitz zur ArchaeoRegion Südweststeiermark zusammengeschlossen.

Informationen zum Projekt

Projektträger*innen

Regionalmanagement Südweststeiermark

Projektlaufzeit

01/2019– 12/2022

Förderung / Finanzierung

StLREG

Wählen Sie einen direkten Link:

ArchaeoRegion Südweststeiermark

Als erste gemeinsame Aktivität wurde über ein halbes Jahr daran gearbeitet, archäologische Fundstätten und Museen der Südweststeiermark in einer Website gemeinsam zu präsentieren.

„Das kulturelle Erbe ist eines der wichtigsten Güter, die es für unsere Nachwelt zu erhalten gilt. Darum freut es mich, dass die archäologisch so spannende Südweststeiermark jetzt gemeinsam präsentiert wird“, weiß Stadtbürgermeister Mag. Josef Wallner, der aktiv am Projekt mitgearbeitet hat.

Unter https://archaeoregion.at können sich so interessierte Personen einfach einen Überblick verschaffen und bekommen kompakt Informationen zu den verschiedenen Fundstätten, die Lust auf einen Besuch vor Ort machen. Ebenfalls auf der Website zu finden sind Museen und regionale Initiativen, die sich der Archäologie widmen sowie spannende Projekte aus der Südweststeiermark zum Thema.

Vorsitzender der Region NRAbg. Bgm. Joachim Schnabel freut sich: „Es ist nicht nur erstmals gelungen alle archäologischen Museen und Initiativen für den Zusammenschluss zu gewinnen, auch die Ergebnisse der zum Thema passenden regionalen EU-finanzierten Projekte der letzten Jahre werden auf der Website gemeinsam präsentiert. Auf dieser Plattform können sich einheimische und Touristen nun zentral informieren.“

Für die Zukunft sind weitere gemeinsame Aktivitäten des ArchäoRegionsnetzwerkes geplant. Neben einer gemeinsamen Faltkarte wird es im Herbst eine Vortragsreihe geben, es werden Projekttage mit Schulen geplant und auch aktive Denkmalpflege ist ein Thema.

Aber damit nicht genug. Auch wenn der für den Frühsommer 2020 geplante „Tag der Archäologie“ aufgrund der COVID-19 Krise ins nächste Jahr verschoben werden musste, so sind in Zukunft spannende Veranstaltungen in der Südweststeiermark geplant. Wir freuen uns schon jetzt auf Ihren Besuch.

Fest der ArchaeoRegion Südweststeiermark am 18.06.2022

Stefanie Fruhmann, MSc

Regionalmanagerin
T: +43 676 3408771
s.fruhmann@eu-regionalmanagement.at

Zukunftsraum | Klima und Umwelt | Lebenswelten

Unsere
Region

Die Südweststeiermark ist aufgrund ihrer unverwechselbaren Natur- und Kulturlandschaft nicht nur ein begehrtes Urlaubs- und Erholungsziel, sondern auch ein beliebter Wohn- und Wirtschaftsstandort.

Unsere
Geschäftsfelder

Unsere regionalen Entwicklungsstrategien umfassen eine Vielzahl von Themen, die in alle Bereiche des Lebens fallen: von der zukunftsfähigen Infrastruktur über Digitalisierung bis hin zu klimafreundlichen Mobilitäts- und innovativen Bildungsangeboten.

Service &
Förderungen

Erfahren Sie mehr über unsere vielfältigen Förderprogramme: Von LEADER, einer Initiative der Europäischen Union zur Förderung innovativer Modelle und Projekte, bis hin zur Förderung der Jugend in der Region Südweststeiermark.

Aktuelles von den Geschäftsfeldern

regioMOBIL – Taxi Aldrian berichtet 2560 1920 Regionalmanagement Südweststeiermark

regioMOBIL – Taxi Aldrian berichtet

Ingrid und Alfred Aldrian sind seit 2 Jahren für regioMOBIL in der Region unterwegs und gibt uns einen Einblick in seinen Alltag als Fahrer im südweststeirischen Mobilitätssystem. Herr Aldrian, wie kommt regioMOBIL in der Bevölkerung an? „regioMOBIL wird von der Bevölkerung sehr positiv angenommen! Wenn zum Beispiel 80-jährige aus St. Oswald ob Eibiswald zum Arzt…

weiterlesen
OPFLSOFT aus den „Wilden Wiesen“ 1147 768 Regionalmanagement Südweststeiermark

OPFLSOFT aus den „Wilden Wiesen“

Der Erhalt und die Pflege der Streuobstwiesen haben in der Südweststeiermark höchste Priorität In Zusammenarbeit mit dem Naturpark Südsteiermark würdigt die Landschaftspflege Südweststeiermark den Erhalt und die Pflege der Streuobstwiesen. Es besteht für Bürger*innen der teilnehmenden Naturparkgemeinden die Möglichkeit ihren eigenen „Naturpark-Opflsoft“ zu pressen. Dafür bringt man seine Streuobstäpfel zum jeweiligen Termin in die eigene…

weiterlesen
Regionale Wildgehölze für unsere Schmetterlinge am 04.11.2023 beim Heckentag am Grottenhof 1936 1296 Regionalmanagement Südweststeiermark

Regionale Wildgehölze für unsere Schmetterlinge am 04.11.2023 beim Heckentag am Grottenhof

Die Vielfalt an Heckenpflanzenarten (Steiermark ca. 230, Südsteiermark ca. 170 Arten) der heimischen Natur wird meist, bei den im Handel erhältlichen Sträuchern, jedoch bei weitem nicht abgedeckt. Die handelsüblichen Arten sind beispielsweise nicht so widerstandsfähig gegen Umwelteinflüsse (Trockenheit etc.) weil sie oft nicht aus regionalem Saatgut gezogen wurden. Wenn man aber möglichst vielen heimischen Tierarten…

weiterlesen