LEADER Schilcherland

Das Schilcherland startete mit 1. Juli 2023 in die neue LEADER Förderperiode 2023 – 2027. Dabei umfasst die LEADER Region Schilcherland alle 15 Gemeinden des Bezirkes Deutschlandsberg. Das Schilcherland ist somit eine von 16 Regionen in der Steiermark, die von den LEADER Fördermitteln der Europäischen Union profitiert.  Seit dem Jahr 1995 konnten durch die LEADER Fördermittel im Schilcherland zahlreiche innovative Projekte in den Bereichen Wirtschaft, Umwelt- und Klimaschutz sowie für das Gemeinwohl unterstützt werden.

Sie wollen mehr über die LEADER Region Schilcherland wissen?

0
UMGESETZTE PROJEKTE 2023-2027
0
GEMEINDEN
0
Mio. € Fördermittel
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Wie wirkt LEADER im Schilcherland?

In der Lokalen Entwicklungsstrategie (LES) ist die inhaltliche Ausrichtung und der Fokus der Fördermaßnahmen im Schilcherland für den Zeitraum 2023 bis 2027 festgelegt.

Die nachstehende Grafik zeigt die 4 Aktionsfelder und dazugehörigen Leitthemen in denen LEADER Projekte wirken können:

AF1


Wirtschaftsräume verwirklichen

Bildungs- und Ausbildungsformate fördern
Regionale Betriebe und Netzwerke stärken
Lebens- und Wirtschaftsräume entwickeln und verbinden

AF2


Lebensräume für alle sichern

Kultur/Natur-Landschaft entwickeln sowie Ökosysteme und Biodiversität schützen
Ressourcen intelligent einsetzen
Kunst/Kultur (er)lebbar machen

AF3


Soziale Gerechtig-
keit leben

Starke Ortskerne und Zentren entwickeln
Solidarität in der Gesellschaft stärken
Teilhabe und Teilnahme unterstützen

AF4


Klima und Energie mitdenken

Klimawandelanpassung Unterstützen
Klimafreundliche Mobilitätsformen ausbauen
Klimafreundliches Leben und Wirtschaften unterstützen

Lokale

Entwicklungsstrategie 2023-2027 (LES)

Die Entwicklungsschwerpunkte der Förderperiode 2023 – 2027 sind in der neuen Entwicklungsstrategie (LES) 2023+ festgelegt und zielen auf eine ökologisch, sozial und wirtschaftlich intakte Region Schilcherland ab.

Download LES

Einen Überblick über die LEADER-Förderung sowie unsere Schwerpunktthemen bietet die “Mini-LES”, die Lokale Entwicklungsstrategie im vollen Umfang ist ebenso zum Download verfügbar.

Was ist ein LEADER Projekt?

Innovation

Mein Projekt basiert auf einem innovativen Konzept, etabliert neuartige Produkte bzw. Dienstleistungen, Verfahren oder Prozesse.

Regionaler Wirkungsbereich

Mein Projekt wird in der Region umgesetzt oder kommt der Region zugute.

Vernetzung

Mein Projekt fördert die Zusammenarbeit und Vernetzung von verschiedenen Sektoren (Wirtschaft, Landwirtschaft, Kultur, Umwelt, Bevölkerungsgruppen etc.) bzw. Gemeinden innerhalb und über die Region hinaus.

Stärkung der Lebensqualität

Mein Projekt trägt dazu bei, dass die Schilcherland sich als Wohn-, Wirtschafts- oder Erholungsraum weiterentwickelt.

Mehrwert für die Region

Mein Projekt schafft einen Mehrwert für die Region in zumindest einem der 4 Aktionsfeldern der Lokalen Entwicklungsstrategie (LES).

Wie entsteht aus einer Idee ein LEADER Projekt?

Schritt 1:

Projektidee
Sie haben eine Projektidee und wissen nicht genau, wie Sie diese realisieren können?

Schritt 2:

Erstabstimmug
Das LEADER Management berät Sie gerne – vereinbaren Sie einen Termin mit uns.

Schritt 3:

Projekterstberatung
Sie füllen das Projektblatt aus und erhalten eine Förderberatung und Informationen zum nächstmöglichen Förderaufruf.

Schritt 4:

Projekteinreichung
Die Antragsunterlagen werden aufbereitet und in der Digitalen Förderplattform (DFP) hochgeladen.

Schritt 5:

PAG
Das Projekt wird in der PAG-Sitzung vorgestellt. Eine positive/negative Förderentscheidung wird getroffen

Schritt 6:

Fördergenehmigung
Die Projektunterlagen werden an die Landes-Förderstelle zur Prüfung weitergeleitet und der Förderungsvertrag wird ausgestellt.

Das Projekt kann starten!

Wie funktioniert die Fördereinreichung?

Die Einreichung von LEADER Projekten erfolgt in der LEADER Förderperiode 2023 – 2027 über das Internetserviceportal eAMA der Agrarmarkt Austria (AMA).

Wann ist eine Fördereinreichung möglich?

Fördereinreichungen sind im Zuge von geblockten Förderaufrufen möglich. Der nächste Förderaufruf der LEADER Region Schilcherland findet im Zeitraum von 18.09.2023 – 13.11.2023 statt.

Was wird für die Fördereinreichung benötigt? 

Die Antragstellung erfolgt nach Abstimmung mit dem LEADER Management innerhalb der Digitalen Förderplattform (DFP) der eAMA.

Als förderwerbende Person (fwP) benötigen Sie eine Handysignatur/ID Austria und eAMA Nummer (Klienten-bzw. Betriebsnummer). Innerhalb des Unternehmensserviceportals können Sie dem/der Projektbearbeiter*in eine Vollmacht für die Bearbeitung Ihres Projektantrages erteilen.

Wie die Einreichung Schritt für Schritt funktioniert sowie alle Informationen zu Fördersätzen, förderfähigen Kosten etc. finden Sie in unserem Einreichleitfaden.

Das LEADER Management unterstützt Sie bei Ihrer Projekteinreichung!

Elisabeth Fukar

Regionalmanagerin – LEADER Schilcherland
T: +43 664 8444811
e.fukar@eu-regionalmanagement.at

Elisa Schwab, BSc

Regionalmanagerin
T: +43 676 845961319
e.schwab@eu-regionalmanagement.at

Silke Macher

LEADER Schilcherland Assistenz
T: +43 676 845 961 313
s.macher@eu-regionalmanagement.at

Logo LAG Schilcherland

Aktuelle LEADER Schilcherland Projekte

Informieren Sie sich über aktuelle Projekte der Regionalmanagement Südweststeiermark GmbH, sortiert nach Geschäfts- und Themenbereichen.

LEADER Projekte aller Projektträger (bzw. fwP) aus der LEADER Förderperiode 2023-2027 werden laufend ergänzt.

Aktuelles, Termine und Aktivitäten zur LEADER Schilcherland

Anerkennung als LEADER-Region: Fördermittel für innovative Projektideen im Schilcherland bis 2027 gesichert 1620 1080 Regionalmanagement Südweststeiermark

Anerkennung als LEADER-Region: Fördermittel für innovative Projektideen im Schilcherland bis 2027 gesichert

Mit der feierlichen Auftaktveranstaltung am 20. Juni in Wien startete die LAG Schilcherland in die neue LEADER-Periode 2023-2027. Gemeinsam mit 83 lokalen Aktionsgruppen erhielt die LAG Schilcherland die Anerkennungsurkunde von Bundesminister Norbert Totschnig. „Mit LEADER werden Erfolgsgeschichten geschrieben. Es ermöglicht in allen Lebensbereichen eine Weiterentwicklung und verändert den ländlichen Raum positiv und nachhaltig. […]“, betont…

weiterlesen
LAG Schilcherland: LEADER-Unterstützung für innovative Projektideen bis April sichern 668 392 Regionalmanagement Südweststeiermark

LAG Schilcherland: LEADER-Unterstützung für innovative Projektideen bis April sichern

Die neue LEADER-Programmperiode startet im Juli 2023. Wir befinden uns derzeit in der Vorbereitung und erwarten mit Spannung welche Ideen und Projekte die Region in Zukunft voranbringen werden. Zunächst blicken wir stolz auf die laufende LEADER-Periode 2015-2022 zurück: Im Schilcherland können beeindruckende Erfolge verzeichnet werden. Dank EU- und nationaler Fördermittel von € 4,3 Mio. wurden…

weiterlesen
LAG Schilcherland 2023+ 1281 988 Regionalmanagement Südweststeiermark

LAG Schilcherland 2023+

Wir freuen uns, dass auch in den kommenden Jahren wieder innovative Ideen mit Unterstützung des EU-Förderprogramms LEADER verwirklicht werden können! Das erste Feedback, das wir vom Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft erhalten haben, ist äußerst positiv und lässt uns auf die neuerliche Anerkennung des Schilcherlandes als LEADER-Region ab Mitte 2023 hoffen. Wie…

weiterlesen

Zukunftsraum | Klima und Umwelt | Lebenswelten

Unsere
Region

Die Südweststeiermark ist aufgrund ihrer unverwechselbaren Natur- und Kulturlandschaft nicht nur ein begehrtes Urlaubs- und Erholungsziel, sondern auch ein beliebter Wohn- und Wirtschaftsstandort.

Unsere
Geschäftsfelder

Unsere regionalen Entwicklungsstrategien umfassen eine Vielzahl von Themen, die in alle Bereiche des Lebens fallen: von der zukunftsfähigen Infrastruktur über Digitalisierung bis hin zu klimafreundlichen Mobilitäts- und innovativen Bildungsangeboten.

Service &
Förderungen

Erfahren Sie mehr über unsere vielfältigen Förderprogramme: Von LEADER, einer Initiative der Europäischen Union zur Förderung innovativer Modelle und Projekte, bis hin zur Förderung der Jugend in der Region Südweststeiermark.