• + Klima & Umwelt
  • + Zukunfts-Raum
  • Regionalmanagement

Wegweiser zum Ausbau der Photovoltaik in der Region Südweststeiermark

Die Region Südweststeiermark hat sich intensiv mit dem Photovoltaik-Ausbau beschäftigt. Ende Februar 2022 haben die Gemeinden einstimmig den Photovoltaik Wegweiser der Südweststeiermark beschlossen, um gemeinsam in der Region einen strategischen, qualitativen und nachhaltigen Photovoltaik-Ausbau zu verfolgen.

Informationen zum Projekt

Projektträger*innen

Regionalmanagement Südweststeiermark

Projektlaufzeit

01/2021 – 12/2021

Förderung / Finanzierung

StLREG

Mag. Lasse Kraack

Geschäftsführer
T: +43 3452 84510
l.kraack@eu-regionalmanagement.at

Die Energiewende ist in Zeiten der Klimaerwärmung eine Herausforderung, der wir uns stellen müssen.

Einen großen Stellenwert messen wir der Stromproduktion durch Photovoltaik bei. Es gilt nun, in einer natur- und kulturlandschaftsverträglichen Art und Weise unseren Beitrag im Photovoltaikausbau zu leisten. Dabei sollte nie auf den Schutz wertvoller Flächen und Böden, insbesondere auch jenen, die der landwirtschaftlichen Produktion vorbehalten sind, vergessen werden. Nur in Schwarz-Weiß-Kategorien dem Klimawandel zu begegnen, wird nicht funktionieren. Es braucht vernunftbasierte Lösungen, um in einem sinnvollen Entscheidungsmix die notwendige Energiewende zu schaffen.

Um den Gemeinden unserer Region hier Lösungen zu bieten, wurde in enger Zusammenarbeit von Regionalmanagement und der Regionalentwicklung Leitner & Partner ZT GmbH ein Wegweiser erarbeitet.

Mit diesem Wegweiser wagen wir einen Schritt, um über Gemeindegrenzen hinweg gedacht und geplant unseren Beitrag zu leisten und unsere sowie die Zukunft unserer Kinder aktiv mitzugestalten.

NRAbg. Bgm. Joachim Schnabel, Vorsitzender der Region Südweststeiermark

Klimaschutz und die Anpassung an den Klimawandel müssen in der Umsetzung gemeinsam passieren.

In Zukunft muss es unser Ziel sein, die Sonne verstärkt als Stromquelle zu nutzen. Photovoltaik bietet dabei viele Chancen aber auch viele Herausforderungen. Es ist daher ganz wichtig, Gebäude und Dächer als Energieproduktionsstätten zu sehen und zu nutzen. Neben dieser wichtigen Möglichkeit werden wir aber auch über sinnvolle und umweltverträgliche Freiflächen nachdenken müssen, die sich gut ins Landschaftsbild einbringen.

Was wir wissen ist, dass es Zukunftsstrategien auf allen Ebenen braucht – die Südweststeiermark und Ihre Gemeinden werden ihren Teil dazu beitragen.

LAbg. Mag.a Bernadette Kerschler, Stellvertretende Vorsitzende der Region Südweststeiermark

 

Um den Klimawandel einzubremsen und die Energiewende zu schaffen, müssen wir alle Möglichkeiten nützen, die benötigte Energie aus erneuerbaren Quellen zu gewinnen.

Neben Wasser und Wind spielt die Kraft der Sonne dabei eine besonders große Rolle. Mit ist es aber wichtig, den Ausbau erneuerbarer Energieformen voranzutreiben, ohne wertvolle Freiflächen zu versiegeln. Der Wegweiser, den die südweststeirischen Gemeinden nun präsentieren, leistet dazu wertvolle Hilfe. Darüber hinaus aber ich erst kürzlich einen neuen Fördercall für innovative Photovoltaikanlagen gestartet: Das Land Steiermark fördert die Mehrkosten innovativer PV-Anlagen, die bereits versiegelte Flächen wie Parkplätze, Verkehrsrandflächen oder befestigte Betriebsflächen nutzen. Damit nimmt die Steiermark eine österreichweite Vorreiterrolle ein.

Das Ziel, unseren gesamten Energiebedarf aus erneuerbaren Quellen zu Decken, ist eine Mammutaufgabe. Dafür braucht es große gemeinsame Anstrengungen und neue, kreative Lösungen! Die Förderung wie auch der Wegweiser geben dafür wichtige Impulse!

LRin Mag.a Ursula Lackner, Landesrätin für Klimaschutz und Umwelt

 

Ernährungssouveränität und Energieeffizienz bündeln

Die aktuellen Ereignisse in der Ukraine führen uns vor Augen, dass wir in vielfacher Hinsicht handeln müssen. Energiewende und Eigenversorgung mit landwirtschaftlichen Produkten dürfen kein Widerspruch sein. Ziel muss es sein, durch einen Ausbau der Leitungsnetze Flexibilität im Hinblick auf potentielle Produktionsstandorte zu bekommen, um damit landwirtschaftliche Flächen zu schonen.

LAbg. Bgm.in Maria Skazel, Gemeindebund-Bezirksobfrau Deutschlandsberg

 

 

Der Wegweiser zum Ausbau der Photovoltaik in der Region Südweststeiermark entstand im Zuge des Projekts „RIBP – Regionale Infrastruktur- und Breitbandplanungen 2021“, das aus Mitteln des Steiermärkischen Landes und Regionalentwicklungsgesetzes (StLREG) unterstützt wird.

Zukunftsraum | Klima und Umwelt | Lebenswelten

Unsere
Region

Die Südweststeiermark ist aufgrund ihrer unverwechselbaren Natur- und Kulturlandschaft nicht nur ein begehrtes Urlaubs- und Erholungsziel, sondern auch ein beliebter Wohn- und Wirtschaftsstandort.

Unsere
Geschäftsfelder

Unsere regionalen Entwicklungsstrategien umfassen eine Vielzahl von Themen, die in alle Bereiche des Lebens fallen: von der zukunftsfähigen Infrastruktur über Digitalisierung bis hin zu klimafreundlichen Mobilitäts- und innovativen Bildungsangeboten.

Service &
Förderungen

Erfahren Sie mehr über unsere vielfältigen Förderprogramme: Von LEADER, einer Initiative der Europäischen Union zur Förderung innovativer Modelle und Projekte, bis hin zur Förderung der Jugend in der Region Südweststeiermark.

Aktuelles von den Geschäftsfeldern

regioMOBIL – Taxi Aldrian berichtet 2560 1920 Regionalmanagement Südweststeiermark

regioMOBIL – Taxi Aldrian berichtet

Ingrid und Alfred Aldrian sind seit 2 Jahren für regioMOBIL in der Region unterwegs und gibt uns einen Einblick in seinen Alltag als Fahrer im südweststeirischen Mobilitätssystem. Herr Aldrian, wie kommt regioMOBIL in der Bevölkerung an? „regioMOBIL wird von der Bevölkerung sehr positiv angenommen! Wenn zum Beispiel 80-jährige aus St. Oswald ob Eibiswald zum Arzt…

weiterlesen
OPFLSOFT aus den „Wilden Wiesen“ 1147 768 Regionalmanagement Südweststeiermark

OPFLSOFT aus den „Wilden Wiesen“

Der Erhalt und die Pflege der Streuobstwiesen haben in der Südweststeiermark höchste Priorität In Zusammenarbeit mit dem Naturpark Südsteiermark würdigt die Landschaftspflege Südweststeiermark den Erhalt und die Pflege der Streuobstwiesen. Es besteht für Bürger*innen der teilnehmenden Naturparkgemeinden die Möglichkeit ihren eigenen „Naturpark-Opflsoft“ zu pressen. Dafür bringt man seine Streuobstäpfel zum jeweiligen Termin in die eigene…

weiterlesen
Regionale Wildgehölze für unsere Schmetterlinge am 04.11.2023 beim Heckentag am Grottenhof 1936 1296 Regionalmanagement Südweststeiermark

Regionale Wildgehölze für unsere Schmetterlinge am 04.11.2023 beim Heckentag am Grottenhof

Die Vielfalt an Heckenpflanzenarten (Steiermark ca. 230, Südsteiermark ca. 170 Arten) der heimischen Natur wird meist, bei den im Handel erhältlichen Sträuchern, jedoch bei weitem nicht abgedeckt. Die handelsüblichen Arten sind beispielsweise nicht so widerstandsfähig gegen Umwelteinflüsse (Trockenheit etc.) weil sie oft nicht aus regionalem Saatgut gezogen wurden. Wenn man aber möglichst vielen heimischen Tierarten…

weiterlesen