• + Klima & Umwelt
  • Naturpark

Regionale Wildgehölzvermehrung im Naturpark Südsteiermark

Vielseitige und regionale Wildgehölz-Hecken haben eine enorme Bedeutung für die Biodiversität und den Artenerhalt innerhalb der Region. Sie dienen als Lebensraum und als Nahrungsquelle für bis zu 35 Säugetierarten, 63 Vogelarten und 202 Insektenarten. Diese artenreichen Naturjuwele im Naturpark Südsteiermark gehen, z.b. durch eine vermehrte Intensivierung der Landwirtschaft, zurück. Vielseitige und somit artenreiche Landschaftselemente, wie z.B. regionale Wildgehölze, Feldraine und Streuobstwiesen verschwinden somit zunehmend.

Im Rahmen des Projektes werden, in enger Zusammenarbeit mit der Berg- und Naturwacht, der Jägerschaft und Partnerbetrieben, an die Region und das Klima angepasste Gehölze kartiert, besammelt und vermehrt sowie wieder in der Region ausgebracht.

Informationen zum Projekt

Projektträger*innen

Regionalmanagement Südweststeiermark GmbH
Naturpark Südweststeiermark

Projektlaufzeit

01/2021 – 12/2023

Förderung / Finanzierung

ELER

Die österreichischen Kulturlandschaften und die südsteirische im Speziellen, leiden schon seit geraumer Zeit an landschaftlicher Verarmung. Durch den wirtschaftlichen Druck dominiert die intensivierte Landwirtschaft mit Monokulturen. In den Niederungen findet man riesige zusammenhängende Ackerflächen ohne jegliche Feldraine und -hecken zwischen den einzelnen landwirtschaftlichen Schlägen. Im Hügelland wiederum prägen große zusammenhängende Weinmonokulturen das Landschaftsbild. Hier fehlen ebenfalls die früher üblichen begrenzenden Hecken und einzelnen Obstbäume (zum Beispiel Weingartenpfirsich).

Seit einigen Jahren gibt es wieder vermehrt Initiativen zum Beispiel der Jäger*innen- und Jägerschaft und anderer engagierter Gruppen, diese Landschaftselemente wieder auszusetzen und/oder zu pflegen. Die Vielfalt an Heckenpflanzenarten (Steiermark ca. 230, Südsteiermark ca. 170) der heimischen Natur wird meist, bei den im Handel erhältlichen Sträuchern, jedoch bei weitem nicht abgedeckt.

Die handelsüblichen Arten sind beispielsweise nicht so widerstandsfähig gegen Umwelteinflüsse (Trockenheit etc.) weil sie oft nicht aus regionalem Saatgut gezogen wurden. Vier naturschutzfachlich interessante Arten der Südsteiermark sind beispielsweise Blumen-Esche (Fraxinus ornus), Garten-Geißblatt (Lonicera caprifolium), Flaum-Eiche i.w.S. (Quercus pubescens) oder Feld-Rose (Rosa arvensis), wer hat die schon im Garten stehen?

Auch wenn man möglichst vielen heimischen Tierarten einen Lebensraum und Futter bieten möchte, ist es von essenzieller Wichtigkeit möglichst viele verschiedene der heimischen Heckenpflanzenarten in Zukunft wieder in der Landschaft auszupflanzen. Vor allem unter den Insektenarten gibt es eine Vielzahl an Spezialistinnen und Spezialisten, die auf einzelne Pflanzenarten in zumindest einem Entwicklungsstadium angewiesen sind.

Der Naturpark sucht…

…wild wachsende, NICHT gepflanzte Gehölze

Kennen Sie Standorte oder Bestände von folgenden Gehölzen, bitte melden Sie sich unter a.toth@naturpark-suedsteiermark.at. Einige Bestände wurden bereits kartiert (fett).

Roter Hartriegel (Cornus sanguinea)
Gewöhnliche Hasel (Corylus avellana)
Breitblatt- Spindelstrauch, Pfaffenhütchen (Euonymus latifolius)
– Faulbaum (Frangula alnus)
– Gewöhnliche Heckenkirsche (Lonicera xylosteum)
– Holz-Apfel (Malus sylvestris s.str.)
Schlehe (Prunus spinosa)
– Holz-Birne (Pyrus pyraster)
– Purgier-Kreuzdorn. Echter Kreuzdorn (Rhamnus cathartica)
Hunds-Rose i.w.S., Hagebutte (Rosa canina)
– Hecken-Rosa i.w.S. (Rosa corymbifera)
Schwarzer Hollunder (Sambucus nigra)
– Wolliger Schneeball (Viburnum lantana)
Gewöhnlicher Schneeball (Virburnum opulus)
– Weiden (Salix sp.)

…Saatgut-Besammler*innen und Baumschulen

Das Projekt hat das Ziel über das Sammeln, Aufziehen, und Pflanzen von südsteirischen Wildgehölzen zu mehr Artenvielfalt beizutragen und gleichzeitig die südsteirische Kulturlandschaft mit mehr grüner Infrastruktur zu stärken. Für die Vermehrung verschiedenster Heckenpflanzen sucht der Naturpark motivierte Bürger*innen die beim Sammeln der Früchte helfen, genauso wie Baumschulen, die sich um die Aufzucht kümmern. Bitte melden Sie sich unter a.toth@naturpark-suedsteiermark.at

Was braucht es, um zertifizierte regionale Gehölze vermarkten bzw. kaufen zu können?

Mag. Matthias Rode

Regionalmanager – Naturpark Südsteiermark
T: +43 664 88524705
m.rode@naturpark-suedsteiermark.at

Zukunftsraum | Klima und Umwelt | Lebenswelten

Unsere
Region

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidun.

Unsere
Geschäftsfelder

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidun.

Service &
Förderungen

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidun.

Aktuelles aus dem Naturpark Südsteiermark

Netzwerktreffen: GRÜNER TISCH Naturpark Südsteiermark 2560 1296 Regionalmanagement Südweststeiermark

Netzwerktreffen: GRÜNER TISCH Naturpark Südsteiermark

In der Südsteiermark gibt es einige Organisationen, die sich mit Natur- und Umweltschutz beschäftigen. Mit dem „Grünen Tisch“ hat Bezirksjägermeister Wolfgang Neubauer in Zusammenarbeit mit dem Naturpark Südsteiermark eine Vernetzungsplattform geschaffen, in der sich Expert*innen regelmäßig zu Themen rund um den Schutz und den Erhalt der Natur- und Kulturlandschaft in der Region austauschen. Die Gelegenheit…

weiterlesen
Reger Andrang beim ersten Heckentag des Naturparks Südsteiermark 2048 1281 Regionalmanagement Südweststeiermark

Reger Andrang beim ersten Heckentag des Naturparks Südsteiermark

Im Rahmen des Projekts „Regionale Wildgehölzvermehrung“ wurden im Naturpark Südsteiermark mit Hilfe von Freiwilligen verschiedenste regionale, wildwachsende Wildgehölze beerntet und daraus in Zusammenarbeit mit der RGV (Regionale Gehölzvermehrung) neue Pflanzen aufgezogen. Diese ersten Sträucher wurden unter anderem nun an die Bevölkerung beim „Heckentag“ am 04.11.2023 am Grottenhof ausgegeben. Außerdem gab es unterschiedliche Hecken-Pakete, z.B. eine…

weiterlesen
Neophytenmanagement im Naturpark Südsteiermark 2560 1595 Regionalmanagement Südweststeiermark

Neophytenmanagement im Naturpark Südsteiermark

Die Naturschutzgebiete im Naturpark Südsteiermark sind besonders wertvolle Rückzugsorte für die Tier- und Pflanzenwelt. Leider breiten sich gebietsfremde Pflanzen, sogenannte invasive Neophyten, auch in diesen rasant aus, da sie oft konkurrenzstärker als unsere heimischen Arten sind. Invasive Neophyten wie das Springkraut, Ambrosia oder die Riesen-Goldrute prägen immer augenscheinlicher die Natur- und Kulturlandschaft und stellen die…

weiterlesen