• + Lebens-Welten
  • Bildung & Beruf

GleicherMaßen für Bildung und Beruf begeistern

Ziel des Projekts ist es, regionale Lehrbetriebe, Schulen und Institutionen für eine diversitätsreflektierte Darstellung der Berufsbilder und Ausbildungsmöglichkeiten zu sensibilisieren, Messeauftritt und Öffentlichkeitsarbeit hinsichtlich Gleichstellungsgerechtigkeit zu analysieren und diese nachhaltig zu verändern.

Das Projekt arbeitet sowohl den Zielsetzungen der Steirischen BBO-Strategie, der Steirischen Gleichstellungsstrategie als auch den Qualitätskriterien für BBO-Messen zu.

Informationen zum Projekt

Projektträger*innen

Regionalmanagement Südweststeiermark

Projektlaufzeit

12/2021 – 06/2023

Förderung / Finanzierung

A6, FA Gesellschaft

Leitfaden unterstützt die Gestaltung des Messeauftritts

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Im Leitfaden für Role Models auf Bildungsmessen, der aus einem Kurzvideo und einem Handout besteht, sind zentrale Ergebnisse und Erkenntnisse aus dem Projekt „GleicherMaßen für Bildung und Beruf begeistern“ zusammengefasst. Dieser soll Jugendliche dabei unterstützen, ihren Ausbildungsbetrieb oder ihre Schule auf Bildungsmessen vorzustellen. Die Schüler*innen und Lehrlinge sind dabei Vorbilder für andere Jugendliche, die sich gerade im Berufs- und Ausbildungswahlprozess befinden. Weiters richtet sich der Leitfaden an Lehrer*innen, Ausbildungs- und Personalverantwortliche, die ihre Jugendlichen aktiv in die Vorbereitungen des Messestandes und die Präsentation des Unternehmens oder der Schule am Messetag einbeziehen möchten.

Einladung zum Projekt-Abschluss

Am Mittwoch, 29. März 2023 findet im Bildungshaus Schloss Retzhof von 13:30 – 16:30 Uhr eine große Abschlussveranstaltung unter dem Motto „Was hat ein Verlängerungskabel mit Gleichstellung zu tun?“ statt.

Eine Anmeldung unter k.lendl@eu-regionalmanagement.at ist erforderlich, Einladung und Programm siehe rechts.

Kathrin Lendl

Mag.a Kathrin Lendl

Regionalmanagerin
T: +43 677 61139108
k.lendl@eu-regionalmanagement.at

Zukunftsraum | Klima und Umwelt | Lebenswelten

Unsere
Region

Die Südweststeiermark ist aufgrund ihrer unverwechselbaren Natur- und Kulturlandschaft nicht nur ein begehrtes Urlaubs- und Erholungsziel, sondern auch ein beliebter Wohn- und Wirtschaftsstandort.

Unsere
Geschäftsfelder

Unsere regionalen Entwicklungsstrategien umfassen eine Vielzahl von Themen, die in alle Bereiche des Lebens fallen: von der zukunftsfähigen Infrastruktur über Digitalisierung bis hin zu klimafreundlichen Mobilitäts- und innovativen Bildungsangeboten.

Service &
Förderungen

Erfahren Sie mehr über unsere vielfältigen Förderprogramme: Von LEADER, einer Initiative der Europäischen Union zur Förderung innovativer Modelle und Projekte, bis hin zur Förderung der Jugend in der Region Südweststeiermark.

Aktuelles von den Geschäftsfeldern

regioMOBIL – Taxi Aldrian berichtet 2560 1920 Regionalmanagement Südweststeiermark

regioMOBIL – Taxi Aldrian berichtet

Ingrid und Alfred Aldrian sind seit 2 Jahren für regioMOBIL in der Region unterwegs und gibt uns einen Einblick in seinen Alltag als Fahrer im südweststeirischen Mobilitätssystem. Herr Aldrian, wie kommt regioMOBIL in der Bevölkerung an? „regioMOBIL wird von der Bevölkerung sehr positiv angenommen! Wenn zum Beispiel 80-jährige aus St. Oswald ob Eibiswald zum Arzt…

weiterlesen
OPFLSOFT aus den „Wilden Wiesen“ 1147 768 Regionalmanagement Südweststeiermark

OPFLSOFT aus den „Wilden Wiesen“

Der Erhalt und die Pflege der Streuobstwiesen haben in der Südweststeiermark höchste Priorität In Zusammenarbeit mit dem Naturpark Südsteiermark würdigt die Landschaftspflege Südweststeiermark den Erhalt und die Pflege der Streuobstwiesen. Es besteht für Bürger*innen der teilnehmenden Naturparkgemeinden die Möglichkeit ihren eigenen „Naturpark-Opflsoft“ zu pressen. Dafür bringt man seine Streuobstäpfel zum jeweiligen Termin in die eigene…

weiterlesen
Regionale Wildgehölze für unsere Schmetterlinge am 04.11.2023 beim Heckentag am Grottenhof 1936 1296 Regionalmanagement Südweststeiermark

Regionale Wildgehölze für unsere Schmetterlinge am 04.11.2023 beim Heckentag am Grottenhof

Die Vielfalt an Heckenpflanzenarten (Steiermark ca. 230, Südsteiermark ca. 170 Arten) der heimischen Natur wird meist, bei den im Handel erhältlichen Sträuchern, jedoch bei weitem nicht abgedeckt. Die handelsüblichen Arten sind beispielsweise nicht so widerstandsfähig gegen Umwelteinflüsse (Trockenheit etc.) weil sie oft nicht aus regionalem Saatgut gezogen wurden. Wenn man aber möglichst vielen heimischen Tierarten…

weiterlesen