• + Klima & Umwelt
  • LAG Südsteiermark
  • Naturpark

Biodiversitäts- und Artenschutzoffensive im Naturpark Südsteiermark

Durch ein fundiertes Biodiversitätsmanagement, das über den Naturpark Südsteiermark gesteuert wird, soll mit verschiedenen Maßnahmen a) auf den Artenrückgang aufmerksam gemacht und b) mit gezielten Maßnahmen der Verlust werden.

Das geplante Biodiversitätsmanagement mit einem*er regionalen Betreuer*in fungiert als Drehscheibe für Naturschutzprojekte gemeinsam mit den Stakeholdern der Region (u.a. Gemeinden, Naturparkschulen und -Kindergärten, Tourismusverbände, Natura 2000, Naturschutzjugend, Berg- und Naturwacht). Konkret werden in den 2 Jahren Projektlaufzeit effektive Projekte in der Fläche zur Stärkung der Biodiversität durchgeführt.

Neben Projekten zum Artenschutz und zum Kulturlandschaftsschutz wird auch der Umgang mit invasiven Neobiota, die in der Südsteiermark an verschiedenen Stellen bereits große Probleme verursachen (z.B. in geschützten Aulandschaften) immer wichtiger.

Informationen zum Projekt

Projektträger*innen

Naturpark Südsteiermark
LAG Südsteiermark

Projektlaufzeit

07/2019 – 12/2021

Förderung / Finanzierung

LEADER

Das neue Biodiversitätsmanagement unterstützt das Naturpark Südsteiermark ‐Management in der Umsetzung der Naturparkziele, der prioritären Naturschutzziele des Landes Steiermark sowie der Ziele der Österreichischen Biodiversitätsstrategie 2020+. Das Projektziel ist es über zentrale Maßnahmen, die alle einen direkten positiven Einfluss auf die Artenvielfalt in der Südsteiermark haben, der regionalen Bevölkerung die Notwendigkeit des Biodiversitätsschutzes zu vermitteln.

Biodiversitäts- und Artenschutzoffensive im Naturpark Südsteiermark

Die dramatische Entwicklung des Aussterbens von Arten (pro Jahr 25.000 weltweit) ist auch in Österreich ein zentrales Thema. Um in der Region Südsteiermark konkrete Maßnahmen im Naturschutz umzusetzen, muss eine Biodiversitäts- und Artenschutzoffensive im Naturpark durchgeführt werden. Das geplante Biodiversitätsmanagement fungiert als Drehscheibe für Naturschutzprojekte gemeinsam mit den Stakeholdern in der Region. Konkret werden in den zwei Jahren Projektlaufzeit fünf Arbeitspakete (AP1: „Aktiv für die biologische Vielfalt“ – Biodiversitäts-Infopoint; AP2: „Wildtier Haselmaus“ – Artenschutz Kleinsäuger, AP3: „„Lebensraum Südsteiermark“ – Aufwertung von gefährdeten Habitaten; AP4: „Ordentlich schlampert“ – Biodiversitätserhalt durch extensive Flächen; AP5: „Aliens auf der Speisekarte“ – Aufklärung und Maßnahmen gegen invasive Neobiota) in der Fläche zur Stärkung der Biodiversität durchgeführt. Neben Projekten zum Artenschutz/Kulturlandschaftsschutz oder Klimawandel wird auch der zukünftige Umgang mit invasiven Neobiota, die in der Südsteiermark an verschiedenen Stellen bereits große Probleme verursachen (z.B. in geschützten Aulandschaften) immer wichtiger.

G`schlampert Ordentlich

Spät gemähte Wiesen, unaufgeräumte Gartenecken, alte Heustadln wirken für die meisten Menschen g´schlampert. Aus Sicht der Tiere sind das aber ordentliche Lebensräume mit reich gedecktem Tisch. Unsere Kulturlandschaft braucht diese ordentlich g´schlamperten Ecken. Weniger zammgräumt bedeutet mehr Biodiversität und Artenvielfalt! Aus diesem Grund wird unsere Gemeinde, in enger Zusammenarbeit mit dem Naturpark Südsteiermark, in den nächsten Wochen einige solcher Ecken mit Informationstafeln ausstatten, um auf die Wichtigkeit dieser Lebensräume hinzuweisen.

Hier ein kleiner Vorgeschmack auf eines der Tiere die von diesen Lebensräumen profitieren:

Mag. Matthias Rode

Regionalmanager – Naturpark Südsteiermark
T: +43 664 88524705
m.rode@naturpark-suedsteiermark.at

Zukunftsraum | Klima und Umwelt | Lebenswelten

Unsere
Region

Die Südweststeiermark ist aufgrund ihrer unverwechselbaren Natur- und Kulturlandschaft nicht nur ein begehrtes Urlaubs- und Erholungsziel, sondern auch ein beliebter Wohn- und Wirtschaftsstandort.

Unsere
Geschäftsfelder

Unsere regionalen Entwicklungsstrategien umfassen eine Vielzahl von Themen, die in alle Bereiche des Lebens fallen: von der zukunftsfähigen Infrastruktur über Digitalisierung bis hin zu klimafreundlichen Mobilitäts- und innovativen Bildungsangeboten.

Service &
Förderungen

Erfahren Sie mehr über unsere vielfältigen Förderprogramme: Von LEADER, einer Initiative der Europäischen Union zur Förderung innovativer Modelle und Projekte, bis hin zur Förderung der Jugend in der Region Südweststeiermark.

Aktuelles von den Geschäftsfeldern

regioMOBIL – Taxi Aldrian berichtet 2560 1920 Regionalmanagement Südweststeiermark

regioMOBIL – Taxi Aldrian berichtet

Ingrid und Alfred Aldrian sind seit 2 Jahren für regioMOBIL in der Region unterwegs und gibt uns einen Einblick in seinen Alltag als Fahrer im südweststeirischen Mobilitätssystem. Herr Aldrian, wie kommt regioMOBIL in der Bevölkerung an? „regioMOBIL wird von der Bevölkerung sehr positiv angenommen! Wenn zum Beispiel 80-jährige aus St. Oswald ob Eibiswald zum Arzt…

weiterlesen
OPFLSOFT aus den „Wilden Wiesen“ 1147 768 Regionalmanagement Südweststeiermark

OPFLSOFT aus den „Wilden Wiesen“

Der Erhalt und die Pflege der Streuobstwiesen haben in der Südweststeiermark höchste Priorität In Zusammenarbeit mit dem Naturpark Südsteiermark würdigt die Landschaftspflege Südweststeiermark den Erhalt und die Pflege der Streuobstwiesen. Es besteht für Bürger*innen der teilnehmenden Naturparkgemeinden die Möglichkeit ihren eigenen „Naturpark-Opflsoft“ zu pressen. Dafür bringt man seine Streuobstäpfel zum jeweiligen Termin in die eigene…

weiterlesen
Regionale Wildgehölze für unsere Schmetterlinge am 04.11.2023 beim Heckentag am Grottenhof 1936 1296 Regionalmanagement Südweststeiermark

Regionale Wildgehölze für unsere Schmetterlinge am 04.11.2023 beim Heckentag am Grottenhof

Die Vielfalt an Heckenpflanzenarten (Steiermark ca. 230, Südsteiermark ca. 170 Arten) der heimischen Natur wird meist, bei den im Handel erhältlichen Sträuchern, jedoch bei weitem nicht abgedeckt. Die handelsüblichen Arten sind beispielsweise nicht so widerstandsfähig gegen Umwelteinflüsse (Trockenheit etc.) weil sie oft nicht aus regionalem Saatgut gezogen wurden. Wenn man aber möglichst vielen heimischen Tierarten…

weiterlesen