Die vier Leitziele unterliegen den Strategischen Zielen des Regionalen Entwicklungsleitbildes Südweststeiermark und sind richtungsweisend für die Baukultur in der gesamten Region:
ZIEL: Schärfung der Wahrnehmung und Diskussionkultur zum Thema Baukultur in der Bevölkerung.
Das Ziel steht in erster Linie für eine Vertiefung des Themas Baukultur mit allen Beteiligten. Die Bevölkerung soll die Qualitäten und regionalen Besonderheiten des gebauten und gestalteten Lebensumfeldes kennen und verstehen lernen. Baukultur soll Thema im Alltag, an den Stammtischen und bei regionalen Diskussionen sein.
ZIEL: Wechsel der Sichtweisen vom Objekt zur ganzheitlichen Betrachtung.
Dieses Ziel erweitert den Blickwinkel und hilft mit, Baukultur in den Alltag zu integrieren. Baukultur umfasst nicht nur die Betrachtung einzelner Objekte, sie spannt einen Bogen von einzelnen Elementen eines Objektes bis hin zur landschaftlichen Einbettung ganzer Ortschaften.
ZIEL: Potenziale vorhandener Verwaltungs-einrichtungen und rechtlicher Instrumente weiter-entwickeln und in den Dienst der Sache stellen. Dieses Ziel bezieht sich auf die Umsetzung und Anwendung bereits festgelegter Bestimmungen und Abläufe. Instrumente der verschiedenen Planungsebenen weisen rechtlich Aspekte und Möglichkeiten zur Implementierung des Themas Baukultur auf, werden in der Praxis jedoch nicht entsprechend gewürdigt.
ZIEL: für regionale Firmen Anreize schaffen und sie als Verbündete gewinnen.
Dieses Ziel nimmt Bezug auf Stärken und Chancen der regionalen (Bau-)Wirtschaft und regt Kooperationen an. Vor allem regionale Firmen sind mit traditionellen und regional typischen Techniken und Materialien vertraut, vielfach fehlt jedoch der wirtschaftliche Anreiz diese auch anzuwenden.