ArchaeoRegion Südweststeiermark
Projektstart: 01.01.2019
Projektende: 31.12.2020
Die Südweststeiermark liegt in einem Kerngebiet steirischer Geschichte an mittlerer Mur, Kainach, Laßnitz und Sulm, das bereits in der Jungsteinzeit, also vor rund 6.500 Jahren, besiedelt war. Seither ist fast jede Kulturepoche vertreten, etwa durch archäologische Funde oder historische und kunstgeschichtlich bedeutende Gebäude und Denkmale. Dabei hat die Südweststeiermark – allen voran die Fundorte Frauen-/Seggauberg, Großklein/Kleinklein und Wildon – den europäischen Vergleich nicht zu scheuen.Um dieses bedeutende archäologische Erbe einerseits der einheimischen Bevölkerung näher zu bringen, andererseits aber auch kulturtouristisch zu nutzen, haben sich 2019 die archäologischen Initiativen und Museen der Bezirke Deutschlandsberg und Leibnitz zur ArchaeoRegion Südweststeiermark zusammengeschlossen.
Weiterlesen
Masterplan Breitband Südweststeiermark
Projektstart: 01.03.2018
Projektende: 28.02.2020
Regionsübergreifend wird in Abstimmung mit allen relevanten Stakeholdern ein Plan initiiert, um langfristig eine optimierte Breitband-Versorgung zu ermöglichen. Durch das Projekt sollen Synergiepotentiale und mögliche Lückenschlüsse im Breitbandausbau ausfindig gemacht und den Gemeinden eine Unterstützung zur Akquirierung von weiteren Breitbandförderungen geboten werden.
Weiterlesen
SI-MUR-AT – Ökologisch nachhaltige Landwirtschaft im Einklang mit einer zeitgemäßen Wasserwirtschaft
Projektstart: 01.07.2016
Projektende: 30.06.2019
Die langfristige Sicherung der Qualität der Grundwasserkörper beiderseits der Mur, die einerseits einer intensiven landwirtschaftlichen Nutzung unterliegen, andererseits gleichzeitig als Speicher für die Trinkwasserversorgung dienen, stellt eine gemeinsame Herausforderung dar.
Im Rahmen der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit werden Maßnahmen zur nachhaltigen Sicherung und Qualitätsverbesserung an der unteren Mur und in den angebundenen Grundwasserkörpern erarbeitet und mit regionalen Partnern umgesetzt, um langfristig einen guten qualitativen Zustand des Grundwassers zu erhalten.
Weiterlesen
Central Europe Projekt YURA
Projektstart: 01.03.2010
Projektende: 28.02.2013
Das Central Europe Projekt YURA –Developing transnational, transversal youth strategies for regions with migration- war ein dreijähriges Vorhaben, das 6 unterschiedliche Regionen mit einem gemeinsamen Problem, der Abwanderung (höhergebildeter) Jugendlicher, miteinander verbindet.
RAUV – Raumentwicklung entlang hochrangiger Verkehrsinfrastrukturachsen
Standortentwicklung in der Südweststeiermark mit regionalem Fokus!
Projektstart: 01.11.2011
Projektende: 31.12.2013
Die Regionalversammlung der Südweststeiermark hat es sich zum Ziel gesetzt, eine gesamtregionale integrale Raum- und Standortentwicklung unter besonderer Berücksichtigung der hochrangigen Infrastrukturachsen zu forcieren und neu zu betrachten. Insbesondere die Standortentwicklung entlang der Achsen Weitendorf – Deutschlandsberg (Koralmbahn) und Weitendorf – Spielfeld (Südbahn) soll vorrangiges Ziel sein. Um aber eine ausgewogene Raumentwicklung zu erreichen, ist eine Einbindung peripherer Regionsteile in den Planungsprozess zu gewährleisten.
WeiterlesenWOHNST SÜDWEST – Wohnraumstandortentwicklung Südweststeiermark
Projektstart: 01.01.2013
Projektende: 31.12.2014
Das Projekt WOHNST Südwest setzt auf die zukünftige Stärkung der Region Südweststeiermark als Wohn-& Lebensraum. Die Südweststeiermark ist nach dem Zentralraum Graz die am stärksten wachsende Region der Steiermark. Der forcierte Infrastrukturausbau in der Südweststeiermark (Bsp.: Koralmbahn) lässt auf ein wachsendes Potential der Region als Wohnstandort für die Zukunft schließen. Die Ergebnisse des Projektes rücken die Vor- und Nachteile in der Region zu leben in den Mittelpunkt und zeigen, wie sich die Südweststeiermark einen Vorsprung gegenüber anderen Regionen sichern kann.
WeiterlesenBAUKULTUR in der Südweststeiermark
StLREG-Projekt BKAS-AP1 Baukultur
Baukultur in der Modellregion Südweststeiermark 2015+
Plattform Baukultur 2007-2014
Plattform Baukultur 2000-2006
Die Südweststeiermark mit all ihrem Reichtum an baukulturellen und geschichtlichen Zeugnissen von den Römern bis zur Neuzeit und ihren einzigartigen landschaftlichen Besonderheiten und Vorzügen ist schon lange keine Geheimdestination mehr. Die ursprüngliche Kulturlandschaft und damit eines der wesentlichen kulturellen und wirtschaftlichen Potenziale der Südweststeiermark ist aber durch Zersiedelung, Mangel an Gestaltungsqualität und grobe Eingriffe in die Landschaft immer stärker bedroht.