Aktionsfelder
Steigerung der regionalen Wettbewerbsfähigkeit und der ländlichen Wertschöpfung
- Produktentwicklung und Wertschöpfungspartnerschaften innerhalb der Marke Schilcherland.
- Gemeinsame Positionierung und Koordination (Wirtschaft, Tourismus, Landwirtschaft & Kultur).
- Kooperationen, Regionalität und Qualität stehen im Mittelpunkt.
Natürliche Ressourcen und kulturelles Erbe
- Verkehrs- und Energiepotential Koralmbahn mit klimafreundlichen Mobilitätslösungen sowie Förderung der Energieeffizienz und Energieraumplanung.
- Kunst, Kultur und Tradition im Schilcherland. Stärkung des regionalen Selbstbewusstseins.
- Wissenstransfer und Innovation in Land- und Forstwirtschaft. Natürliche Ressourcen im Schilcherland.
- Traditionelle und moderne Baukultur inkl. Archäologie und Revitalisierung. Bauen – damals und heute.
Wichtige Funktionen und Strukturen für das Gemeinwohl
- Lern- und Beziehungskulturen: Aufbau von Netzwerken (Soziales, Lebenslanges Lernen, Diversität u. Kultur), niederschwellige Bildungsangebote, etc.
- Beteiligung und Ehrenamt: Zeithilfsnetzwerk, Jugendplattform, generationenübergreifende Beteiligungsprojekte, Angebotserweiterung Demenzservicestelle.
- Soziale Infrastruktur: Barrierefreiheit, Schulsozialarbeit, offene Jugendarbeit.
- Neues Leben in alten Ortskernen: Wiederbelebung von Leerstand, u.a. auch Umsetzung sozialer Projekte, Wissenserweiterung.