ArchaeoRegion Südweststeiermark
Projektstart: 01.01.2019
Projektende: 31.12.2020
Die Südweststeiermark liegt in einem Kerngebiet steirischer Geschichte an mittlerer Mur, Kainach, Laßnitz und Sulm, das bereits in der Jungsteinzeit, also vor rund 6.500 Jahren, besiedelt war. Seither ist fast jede Kulturepoche vertreten, etwa durch archäologische Funde oder historische und kunstgeschichtlich bedeutende Gebäude und Denkmale. Dabei hat die Südweststeiermark – allen voran die Fundorte Frauen-/Seggauberg, Großklein/Kleinklein und Wildon – den europäischen Vergleich nicht zu scheuen.Um dieses bedeutende archäologische Erbe einerseits der einheimischen Bevölkerung näher zu bringen, andererseits aber auch kulturtouristisch zu nutzen, haben sich 2019 die archäologischen Initiativen und Museen der Bezirke Deutschlandsberg und Leibnitz zur ArchaeoRegion Südweststeiermark zusammengeschlossen.
Weiterlesen
Masterplan Breitband Südweststeiermark
Projektstart: 01.03.2018
Projektende: 28.02.2020
Regionsübergreifend wird in Abstimmung mit allen relevanten Stakeholdern ein Plan initiiert, um langfristig eine optimierte Breitband-Versorgung zu ermöglichen. Durch das Projekt sollen Synergiepotentiale und mögliche Lückenschlüsse im Breitbandausbau ausfindig gemacht und den Gemeinden eine Unterstützung zur Akquirierung von weiteren Breitbandförderungen geboten werden.
SI-MUR-AT – Ökologisch nachhaltige Landwirtschaft im Einklang mit einer zeitgemäßen Wasserwirtschaft
Projektstart: 01.07.2016
Projektende: 30.06.2019
Die langfristige Sicherung der Qualität der Grundwasserkörper beiderseits der Mur, die einerseits einer intensiven landwirtschaftlichen Nutzung unterliegen, andererseits gleichzeitig als Speicher für die Trinkwasserversorgung dienen, stellt eine gemeinsame Herausforderung dar.
Im Rahmen der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit werden Maßnahmen zur nachhaltigen Sicherung und Qualitätsverbesserung an der unteren Mur und in den angebundenen Grundwasserkörpern erarbeitet und mit regionalen Partnern umgesetzt, um langfristig einen guten qualitativen Zustand des Grundwassers zu erhalten.
Weiterlesen