Central Europe Projekt YURA
Projektstart: 01.03.2010
Projektende: 28.02.2013
Das Central Europe Projekt YURA –Developing transnational, transversal youth strategies for regions with migration- war ein dreijähriges Vorhaben, das 6 unterschiedliche Regionen mit einem gemeinsamen Problem, der Abwanderung (höhergebildeter) Jugendlicher, miteinander verbindet.
RAUV – Raumentwicklung entlang hochrangiger Verkehrsinfrastrukturachsen
Standortentwicklung in der Südweststeiermark mit regionalem Fokus!
Projektstart: 01.11.2011
Projektende: 31.12.2013
Die Regionalversammlung der Südweststeiermark hat es sich zum Ziel gesetzt, eine gesamtregionale integrale Raum- und Standortentwicklung unter besonderer Berücksichtigung der hochrangigen Infrastrukturachsen zu forcieren und neu zu betrachten. Insbesondere die Standortentwicklung entlang der Achsen Weitendorf – Deutschlandsberg (Koralmbahn) und Weitendorf – Spielfeld (Südbahn) soll vorrangiges Ziel sein. Um aber eine ausgewogene Raumentwicklung zu erreichen, ist eine Einbindung peripherer Regionsteile in den Planungsprozess zu gewährleisten.
WeiterlesenWOHNST SÜDWEST – Wohnraumstandortentwicklung Südweststeiermark
Projektstart: 01.01.2013
Projektende: 31.12.2014
Das Projekt WOHNST Südwest setzt auf die zukünftige Stärkung der Region Südweststeiermark als Wohn-& Lebensraum. Die Südweststeiermark ist nach dem Zentralraum Graz die am stärksten wachsende Region der Steiermark. Der forcierte Infrastrukturausbau in der Südweststeiermark (Bsp.: Koralmbahn) lässt auf ein wachsendes Potential der Region als Wohnstandort für die Zukunft schließen. Die Ergebnisse des Projektes rücken die Vor- und Nachteile in der Region zu leben in den Mittelpunkt und zeigen, wie sich die Südweststeiermark einen Vorsprung gegenüber anderen Regionen sichern kann.
WeiterlesenBAUKULTUR in der Südweststeiermark
Plattform Baukultur 2000-2006
Plattform Baukultur 2007-2014
Baukultur in der Modellregion Südweststeiermark 2015+
Die Südsteiermark mit all ihrem Reichtum an baukulturellen und geschichtlichen Zeugnissen von den Römern bis zur Neuzeit und ihren einzigartigen landschaftlichen Besonderheiten und Vorzügen wurde im Jahre 2001 zum Naturpark Südsteirisches Weinland erklärt. Die ursprüngliche Kulturlandschaft und damit eines der wesentlichen kulturellen und wirtschaftlichen Potenziale der Südsteiermark ist aber durch Zersiedelung, Mangel an Gestaltungsqualität und grobe Eingriffe in die Landschaft immer stärker bedroht.